MINT-freundliche Schule - Was bedeutet das?

MINT ist die Fächerkombination Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man in diesen Fächern erwerben kann, gelten auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt als Erfolgsgaranten.  Sie bieten Praxisbezüge und vielfältige Entwicklungsperspektiven in der Zukunftsgestaltung, mit attraktiven Berufsmöglichkeiten und um die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die MKS fördert diese Fähigkeiten durch mehrere Aspekte:

1. Schulprogramm
Unsere Profilierung "Bildung mit Kopf, Herz und Hand" legt ein besonderes Augenmerk auf die handwerkliche und technische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.

2. Fächerkanon
Die technische Grundbildung beginnt bereits ab Klasse 3, die naturwissenschaftliche Grundbildung ab Kl.4 und Informatik ab Kl.5, was uns durchaus von staatlichen Schulen unterscheidet. Technik kann dann in Klasse 7 als Hauptfach gewählt werden. Die MKS bietet allen Schülern von Klasse 5-10 durchgehend mind. zwei Naturwissenschaftliche Fächer. Dabei ist Biologie in der Regel beim Klassenlehrer vernetzt, d.h. durchgehend im VU (vernetzten Unterricht) eingebettet. Zusätzlich werden die Fächer NW (Klasse 5+6, 2h) und Chemie bzw. Physik (Klasse 7-10, 2h) unterrichtet. Ab Klasse 8 wird die Klasse halbiert unterrichtet, so dass Experimentieren und das Sammeln von Erfahrungen allen ermöglicht wird. In der Grundschule wird ebenfalls NW unterrichtet, schwerpunktmäßig mit NaWiLiNo.
Informatik wird in der Realschule ab Klasse 5 und in der Werkrealschule ab Klasse 6 durchgehend einstündig unterrichtet.

Kontingentstundentafel (Staatliche Vorgabe für RS/ Umsetzung an der MKS):
Physik: 6/6
Chemie: 5/6
Biologie: 5/6 (dazu weiter im Rahmen des VU-Unterrichts)


3. MINT-Verantwortliche

4. Zusatzangebote
Wir fördern MINT-Fähig- und -Fertigkeiten zusätzlich in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, Ganztags- und Mittagsfreizeit-Angeboten und Unterrichtsprojekten, z.B. :

MINT-Angebote in den „Arbeitsgemeinschaften":
Im freizeitpädagogischen Bereich unserer Schule werden Comic u. Trickfilm, Naturwerkstatt und Textilwerkstatt angeboten. Außerdem gibt es zwei Imker-AGs und ein Licht- und Tontechnikteam.

In der Mittagsfreizeit gibt es ein umfangreiches Angebot an freiwilligen Mitmachangeboten. Dazu gehört der offene Informatikraum ab Klasse 7 und die offene Werkstatt mit den Bereichen Kunst, Töpfern und Holz. Im Außenbereich im „Stützpunkt Wiese" erhalten die Kinder Einblicke und Erfahrungsmöglichkeiten im Gartenbau. In Kooperation mit einem Bio-Hof Arbeiten die Kinder bei der Versorgung des Hühnermobils mit. Daneben gibt es immer wieder verschiedene Aktionen wie zum Beispiel die Apfelernte auf der schuleigenen Obstwiese, in der die Früchte entweder bei der Apfelwoche in der Mensa zu Nachtisch verarbeitet werden oder bei der Obstpressaktion zu Saft verarbeitet werden.
Die Realschüler führen in Klasse 8 die Profil AC Tests im Informatikunterricht am PC  durch. Dabei werden die Schüler unter anderem im Bereich Informatik getestet. Inhalt sind die Programme Word, Excel und Power Point sowie allgemeine Fragen im Bereich Informatik und eine Internetrecherche.

5. Teilnahme an Wettbewerben
Die MKS hat bereits in der Vergangenheit an Wettbewerben im MINT-Bereich teilgenommen und wird auch zukünftig an weiteren teilnehmen. Unter anderem sind folgende zu nennen: Dechemax-Schülerwettbewerb und Mathe-im-Advent. Die Klasse 8 bis 10 nimmt seit einigen Jahren im Rahmen des Informatikunterrichts jährlich am "Planspiel Börse" der Kreissparkasse teil. Dabei können sie im Zeitraum von 3 Monaten mit virtuellem Kapital Aktien kaufen, die mit den Werten der realen Börse gehandelt werden. Im Technikbereich bietet die Firma Würth ein Handwerksbattle "Mach Was" an, an dem die MKS jährlich von Kl.7-10 mit mindestens einer Technikgruppe teilnimmt.

6. Elternarbeit
Eltern werden immer über spezielle Aktionen informiert, sei es über Elternbriefe/-Emails bzw. über unsere Homepage. Zusätzlich finden auch Informationsabende statt, wie z.B. der jährliche Berufswegeabend, bei dem Eltern zusammen mit ihren Kindern von regionale Ausbildungsstätten des MINT-Bereiches, über viele technische und  z.T. naturwissenschaftliche Berufe Rede und Antwort stehen. Im Gespräch mit Ausbilder und Azubis entsteht ein gutes Bild über Ausbildung und die beruflichen Tätigkeiten.
Im  Rahmen des „Pädagogischen Forums" werden regelmäßig Elternabende zu unterschiedlichen Themen angeboten. Im Bereich der MINT Schwerpunkte  werden Abende zum Umgang mit dem Computer, den sozialen Medien und der Nutzung des Internets angeboten. Außerdem gibt es für Eltern und Schüler, auf der schuleigenen Obstwiese, Baumschneidekurse.  

7. Berufswahlorientierung
In der Berufsorientierung gehört das Kennenlernen von MINT-Berufen zum festen Repertoire. Durch Betriebserkundungen, Unterrichtskooperationen und Informationsabende mit Ausbildungspartnern, pflegen wir Kontakt zu mehreren Betrieben mit MINT-Ausbildungsberufen.

8. Mädchenförderung
Die Jugendberufshilfe der Maximilian-Kolbe-Schule bestärkt Mädchen immer wieder sich mit MINT-Berufen auseinander zusetzen und in diesen Bereichen auch ein Praktikum zu machen. Frühere Schüler der Schule berichten über ihre Ausbildung z.B. im IT-Bereich. Durch einen engen Kontakt zum Studienzentrum der HFU gibt es Möglichkeiten, dass Schüler dort ein Praktikum machen können.
In der Bildungsakademie erleben die Mädchen der 8.Klasse technische Handwerksberufe, in dem sie jeweils zwei Tage in den Werkstätten, angeleitet von einem  Meister, typische Tätigkeiten dieser Berufe selbst ausführen.
Die MKS nimmt jährlich am Girls Day teil, der immer wieder den Fokus auf die MINT-Förderung legt. Die Firma Mahle in Rottweil bietet hierbei neben den umfangreichen Informationen zu verschiedenen technischen Berufen die Möglichkeit, praktischen Erfahrungen vor Ort zu machen.  Dabei findet jährlich ein ganzer Vormittag ausschließlich für die MKS statt, an dem Mädchen aus Klasse 8 und 9 die Möglichkeit haben, den Industriebetrieb nicht nur theoretisch kennenzulernen. Unter intensiver Betreuung und Anleitung von Azubis wird hierbei selbst ein Werkstück hergestellt.
In der Lehrwerkstatt und bei der Betriebsbesichtigung erhalten die Mädchen zusätzliche Einblicke in technische Abläufe.

9. Wirtschaftspartner
Die MKS pflegt Kontakte zu Wirtschaftspartner wie zum Beispiel zur Firma Mahle, Firma Breucha und zur Firma VTS Kunststoffe/ RIA Polymer – mit der eine Bildungspartnerschaft besteht. Zusätzlich engagiert sich die schuleigene Jugendberufshilfe im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Rottweil, in dem viele Betriebe der Umgebung vertreten sind. Derzeit wird intensiv an einer neuen MINT-Mitmach-Ausstellung in Rottweil gearbeitet. Dadurch wird ein großes Netzwerk der Schule mit der FH Furtwangen und verschiedener Ausbildungsstätten und der gebildet und gepflegt, worunter sich auch sehr viele Vertreter der MINT-Branche befinden. Außerdem erhalten die/der beste/r Abschlussschüler/in im Fachbereich Naturwissenschaften von der Firma FreiLacke aus Bräunlingen jährlich ein Preisgeld und ein Zertifikat. 

10. Außerschulische Partner
Jährlich finden Besuche von technischen Unternehmen im Rahmen des Technikunterrichts von Klasse 7-10 statt. Hierbei werden handwerklich-technische Berufe erkundet. Darunter sind z.B. die Schreinerei Flaig Hardt, die Holzmanufaktur Rottweil, VTS Kunststoffe/ RIA Polymer (Industrie-/ Zerspanungsmechaniker, Verfahrensmechaniker für Kunst- und Kautschuktechnik). Die Schule lädt außerdem regelmäßig Vertreter der beruflichen Gymnasien Rottweil zu Informationsveranstaltungen ein. Im Anschluss an diese Veranstaltung dürfen die Schüler an den Gymnasien zusätzlich hospitieren.

11. Fortbildungen
Die Schulleitung der MKS schafft den Lehrkräften notwendige Freiräume für die Teilnahme an MINT-bezogenen Fortbildungen und Fortbildungsprojekten. Zum Beispiel nehmen Lehrkräfte immer wieder an Fortbildungen teil, um beispielsweise die Gefahrenstoffverordnung im Bereich der Naturwissenschaften einzuhalten oder um im NWA/BNT- Bereich ihr Fachwissen zu erweitern und neue Unterrichtswege in den MINT-Fächern zu entwickeln. Kollegen von unserer Schule haben in diesem Schuljahr an der Fortbildungsreihe Genius von Bildung & Wirtschaft teilgenommen. Im letzten Schuljahr hat sich ein Kollege zum Chemie-Lehrer nachqualifizieren lassen über die Fortbildung des LFZ. Alle Kollegen, die auf Fortbildungen gehen werden gebeten im Rahmen der Gesamtlehrerkonferenz ihre Erkenntnisse zu multiplizieren. Unsere Lehrkräfte sind  daher immer auf dem neuesten Stand. Die zertifizierten Fortbildungen werden in den Lehrerakten dokumentiert.

12. MINT-Curriculum
In jedem Jahr finden festgelegte MINT-Aktivitäten statt. In der Bildungsakademie Rottweil erleben die 8. Klassen jährlich technische Handwerksberufe, in dem sie über zwei Wochen jeweils zwei Tage in den Werkstätten angeleitet von einem  Meister typische Tätigkeiten dieser Berufe selbst ausführen dürfen.
So besuchen die 8. Klassen jährlich das Technorama in Winterthur. Aspekte dieses Besuchs präsentieren sie anschließend im NW-Unterricht in Kleingruppen. Die 9. Klassen erkunden jährlich die Science Days im Europapark. Dabei informieren sie sich über die dort ausgestellten Berufsbilder (hauptsächlich MINT-Branche) und präsentieren diese anschließend wieder im NW-Unterricht in Kleingruppen. In der 9. Klasse wird im Rahmen des Physikunterrichts die benachbarte Biogasanlage erkundet.  Im technischen Bereich finden die jährlichen Betriebsbesichtigungen in den Klassen 7-10 statt (siehe 10.)

13. Ausstattung
Der hohe Stellenwert der naturwissenschaftlichen Fächer spiegelt sich im Schuletat wider. Die Ausstattung der naturwissenschaftlichen Fachräume und Sammlungen ist sehr gut. Unsere Praktikumsräume sind für regelmäßige Schülerpraktika bestens ausgestattet. 2012 wurde das Technikgebäude mit einer qualitativ hochwertigen Ausstattung neu erbaut.  Im Schuljahr 2017/18 wurde der Umbau unseres zweiten Fachraums in Naturwissenschaften (Schwerpunkt Physik) fertiggestellt. Dafür wurden Gelder sowohl des Trägers als auch vom Land eingesetzt. Ende des kommenden Schuljahres wird unser in die Jahre gekommene Chemie-Fachraum und die Sammlung renoviert. Dabei werden auch neue Schülermaterialien angeschafft. Der momentane Bestand wurde 2012 komplett neu aufgebaut.
Das Schulnetzwerk wurde zum Schuljahresbeginn neu eingerichtet und unterstützt alle modernen Medien und auch CAS-Systeme. Weiterhin steht der Ausbau auf AppleTV und der Einsatz von iPads bis zum Herbst 2019 an.
Ein Schulcurriculum besteht für den Fachbereich NWA. Ein Methodencurriculum wird im Rahmen eines Mediennutzungsplans entstehen.

14. Kooperation mit anderen Schulen
Die MKS Rottweil-Hausen bildet regelmäßig Referendare in MINT-Fächern aus und steht dadurch im regen Austausch mit Fachleitern des Seminars Rottweil und ist über moderne Unterrichtsformen und -konzepte informiert.

Suche