Pädagogische Konzeption

Bildung mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi)

In aktuellen Bildungsdiskursen wird von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Arbeitswelt zunehmend eine Schulbildung gefordert, die auf konkrete und greifbare Lebensweltbezüge vorbereiten soll. Diese Forderung muss nicht im Widerspruch zu einem (bisherigen) allgemeinbildenden Gedanken stehen, das zeigt sich an dem ganzheitlichen Konzept des Marchtaler Plans, das beide Grundideen aufnimmt und miteinander vereint. Neben der allgemeinbildenden Erziehung unserer jungen Menschen legt die Maximilian-Kolbe-Schule ein besonderes Augenmerk auf die handwerkliche Bildung der Schülerinnen und Schüler. Hierbei werden sowohl die menschlichen Bedürfnisse nach eigener Entfaltung und handwerklicher Gestaltung berücksichtigt, als auch auf die beruflichen Anforderungen und Erwartungen eingegangen. So werden die kognitiven Lernprozesse (Kopf), die emotionalen Bedürfnisse (Herz), sowie die haptische Betätigung (Hand) bei den Schülerinnen und Schülern geschult, gefördert und letztlich ganzheitlich vereint.

 Unsere besonderen Angebote in diesem Bereich:

  • Beginn der musisch-handwerklichen Bildung für alle Schüler/innen bereits ab Klasse 3/4: Werken und Textiles Werken in der Grundschule
  • Durchgängigkeit der Fachbereiche HTW und Technik von Klasse 3-10
  • Viele handwerkliche AG-und Ganztagesangebote innerhalb des Unterrichts (bis zu 4 Std. pro Woche) in den Klassen 5/6/7, z.B. kreatives Gestalten, Töpfern, Handwerkstatt, textiles Gestalten, Foto-AG, etc.
  • Zusätzlich frei wählbare Angebote in der Mittagsfreizeit z.B. offene Handwerkstätten (Ton, Natur, Holz oder Kunst), Theater, Kunst, etc.
  • Ein 2012 neu erbautes Gebäude für die handwerklichen Fächer mit einer qualitativ hochwertigen Ausstattung. 
  • Umfangreiche Berufspraktika in Klasse 8 und 9: Tagespraktikum und Blockpraktikum.
  • Berufswegeabend zur möglichen Kontaktaufnahme mit verschiedenen Firmen aus der Region.
  • Soziales Praktikum für Ganztagesklassen.
  • Kooperationen innerhalb und außerhalb der Schule bei Projekten in den Wahlpflichtfächern: z.B. Soziales Projekt mit Kindergärten („Gesundheit und Soziales“), Apfelprojekt mit der Grundschule („Natur und Technik“) und Planspiele („Wirtschaft und Informatik").

Suche