09.01.22 - Reh- Projekt im Spielzimmer
7 Schülerinnen erstellen ihr eigenes Sachbuch über das Reh
Im Rahmen eines Projektes mit der Praktikantin Sofia Schaub gestalteten sieben Schülerinnen des Spielzimmers jeweils ihr eigenes Buch über das Reh. Innerhalb von acht Wochen beschäftigten sie sich jeden Dienstagmittag nach der Lernzeit mit ihrem selbst gewählten Thema.
Als sich die Projektgruppe zum ersten Mal traf, war schnell klar, dass sie ein eigenes Sachbuch erstellen wollte. Nach zahlreichen und interessanten Themenvorschlägen der Kinder, entschieden sie sich für „das Reh“ als Thema ihres Buches.
Der erste Schritt war es herauszufinden was die Kinder bereits über das Reh wussten und was sie noch in Erfahrung bringen wollten. So entstanden 13 Fragen, die sich die Kinder im Laufe des Projektes beantworten wollten, wie zum Beispiel „was machen Rehe im Winter“ und „wie sehen ihre Hufspuren aus?“ Bücher anschauen, Filme schauen, in den Wald gehen, Rehspuren suchen und das Wildtiergehege in Horgen besuchen waren Ideen der Kinder, wie sie ihre Informationen erhalten und das Projekt umsetzen wollten.
Zum Einstieg stöberte die Projektgruppe in den Büchern der schuleigenen Bücherei und suchte Bücher über das Reh heraus. Es folgte eine Theoriestunde am Stützpunkt Wiese in der sie die Körpermerkmale des Rehs aus den Büchern heraussuchten. Mit diesem Wissen startete die Gruppe am 23.11.2021 in den Hortwald. Dort sammelten sie Naturmaterialien, wie zum Beispiel herabgefallene Blätter und Zweige, und legten aus diesen Materialien ein naturgetreues Abbild vom Reh auf den Waldboden.
In der Woche darauf folgte eine erneute Theorieeinheit in der sich die Gruppe, wieder mit Hilfe der Bücher, den Lebenszyklus des Rehes erarbeitete. Am 07.12.2021 ging es wieder in den Wald. Sie hatte ein Gedicht über das Reh mitgenommen und die einzelnen Strophen mit ihrem Körper in Bewegung umgesetzt. Diese kleine Choreografie wurde für das Buch anhand von Fotos festgehalten.
Der Höhepunkt des Projektes fand am 15.12.2021 statt. Mit dem MKS-Bussle fuhr die Projektgruppe nach Horgen zum Wildtiergehege. Dort ließen sich verschiedene Hirscharten von den Kindern streicheln und mit Gras füttern.
Nachdem alle Informationen und Fotos gesammelt waren, konnten endlich die Bücher erstellt werden. Zum Schluss hielt jedes Kind sein selbst gestaltetes Buch in der Hand, das nicht nur das neu erlangte Wissen dokumentiert, sondern auch die gemeinsame, spannende und erfahrungsreiche Zeit der Projektgruppe. Im Buch ist noch Platz für weitere Ideen, damit die Kinder ihr Buch selbstständig weiterführen können.