12.10.20 - Apfelsaftaktion

Schüler stellen mit der neuen wasserbetriebenen Obstpresse Apfelsaft selber her

Schon seit über 20 Jahren wird im Herbst an der MKS Apfelsaft unter der Leitung unseres Lehrers Jürgen Endres gepresst.
Aber ab diesem Jahr muss nun keine Obstpresse mehr ausgeliehen werden. Denn nun besitzt die Schule eine eigene Obstpresse, dazu noch eine Kernobstschneidemühle und einen Anhänger mit entsprechender Werkzeugausstattung!
Diesen glücklichen Umstand verdanken wir zum einen der ENRW, die einen großzügigen Betrag zur Anschaffung der beiden Geräte bereitgestellt hat und zum anderen der Firma ME-Concept, die uns einen Anhänger geschenkt hat, auf dem nun die ganze Ausstattung seinen Platz gefunden hat. Ganz herzlichen Dank dafür!
Mit der ENRW besteht schon eine langjährige Kooperation über die zum Schulgrundstück gehörende Streuobstwiese, die die ENRW als Ausgleichsfläche pflegt und die Apfelbäume zurückschneidet und der MKS, die die reifen Äpfel mit ihren Schülern/innen erntet und zu Saft verarbeitet.
Am Montag, den 5.10.2020 kam als Vertreterin der ENRW Frau Schenk zu uns an die Schule, um die Schüler/innen der zweiten Klassen in Aktion zu sehen. Die Äpfel wurden vom Baum geschüttelt, aufgelesen und zum Verarbeiten in Säcken an den Ort gebracht, wo die beiden Maschinen aufgebaut waren und alles zum Waschen und Sortieren vorbereitet war.
Ebenso war Frau Messner in doppelter Funktion vor Ort. Sie war zum einen als Vorstandsvorsitzende der Elternschaft dabei, und nicht zuletzt deshalb, weil sie als Abgesandte der Firma ME-Concept den Anhänger gestiftet hatte, und somit einen von vielen Bausteinen des naturpädagogischen Profils unterstützt. Dieses wird zunehmend an der MKS ausgebaut und soll uns auf den Weg des Profils „Schule im Grünen“ führen.
Die Klassen 2 mit ihren Lehrerinnen waren in verschiedenen Bereichen im Wechsel eingesetzt, sodass alle Kinder den kompletten Arbeitsprozess durchlaufen konnten.  Die Schüler/innen schüttelten die Äpfel von den Bäumen und sammelten sie auf. (Bild Gruppenbild mit Säcken))
Nach dem Sortieren und Waschen der Äpfel stellten die Kinder mithilfe der Kernobstschneidemühle die Maische her, mit der sie dann die durch Wasserdruck betriebene Obstpresse befüllten. 
Die Obstpresse wird durch einen innenliegenden Ballon, der bis zu drei Bar Wasserdruck aushält betrieben. Mit einem Schlauch wird der Gummiballon über ein Ventil mit Wasser befüllt und drückt den Saft durch zwei zylinderförmige Siebe nach außen. Der Saft wird auf einer Rinne aufgefangen und läuft in den untergestellten Eimer. 
Waren die 3 Bar Wasserdruck erreicht, wurde der Wasserhahn abgestellt und ein Pressvorgang war beendet. Den übriggebliebenen Trester schütteten die Kinder aus und er wurde gesammelt. So konnten an diesem Vormittag verschiedene Saftbehälter mit 10, 20 und 40 Litern Apfelsaft befüllt werden. Alle Kinder und Anwesenden durften vom frisch gepressten Saft probieren. 
Wie schön es doch ist, die Kinder mit so viel Begeisterung bei den einzelnen Arbeitsvorgängen zu beobachten und zu sehen, wie ernsthaft sie ihre jeweilige Aufgabe nahmen. Für ihre wohlverdiente Kostprobe stellten sie sich geduldig in einer Reihe auf.
Unser Ganztagesbereichsleiter Herr Mauch überreichte den Spendern jeweils eine Spendenurkunde und ein Fässchen frischgepressten Apfelsaft, das freudig entgegengenommen wurde. 
So endete die Aktion der Klassen 2, die ihr VU- Thema „Apfel“ nun ganz praktisch erleben konnten. 
In den folgenden Tagen werden noch weitere Schüler/innen der Klassen5/6/7 aus dem Ganztagesbereich, der AG „Gartenbau“ und dem GTA „Haus, Hof, Garten“ mit den neuen Maschinen Apfelsaft erzeugen. Der frischgepresste Apfelsaft wird in den folgenden Tagen unseren Schülern/innen beim Mittagessen ausgeschenkt.

Ein langfristiges Ziel dieser Aktion ist es zudem, noch über ein Technikprojekt und einer Kooperation mit einer Firma eine Abfüllanlage zu bauen und auf dem Anhänger zu installieren. Ein solches Projekt ist immer weiter entwickelbar. Zum Beispiel ließen sich in den letzten zwei Jahren über unser Pädagogisches Forum Eltern bei einem Baumschneidekurs des Landratsamtes auf unserer Streuobstwiese weiterbilden und unterstützen nun die Baumscheider der ENRW.
Ganz viele solcher Projekte, wie auch das Hühnermobil und die Imker AG führen uns auf den Weg „Schule im Grünen“. So können unsere Kinder Nachhaltigkeit und Achtsamkeit mit den Gaben Gottes lebensnah erspüren und durch ihr Tun unterstützen.

Suche