Hort mit naturpädagogischem Profil

In den zwei Hortgruppen werden Grundschulkinder täglich nach dem Unterricht bis 17.00 Uhr (mittwochs und freitags bis 16.00 Uhr) betreut. Gemeinsam mit den Erzieherinnen essen sie zu Mittag, verbringen die Freizeit und erledigen die
Hausaufgaben. Von der Jahreszeit abhängige Aktivitäten und Ausflüge bereichern den Hortalltag.
Die Hortgruppe steht grundsätzlich allen Kindern offen, bei großer Nachfrage wird jedoch eine Aufnahmeauswahl unter sozialen Kriterien getroffen.

Pädagogische Zielsetzung
Im Hort sollen die Kinder Beheimatung und Orientierung finden. Im Rahmen der erzieherischen Aufgaben geht es um die Entfaltung der Persönlichkeit des einzelnen Kindes sowie auch um die Entwicklung der Gruppe insgesamt.

Soziale Lernmöglichkeiten
Die Hortgruppe bietet den Kindern vielfältige soziale Lernmöglichkeiten. Vor allem in der Freizeit können sie in einem begleiteten Rahmen individuelle soziale Erfahrungen machen. Die Gruppe, mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten, befindet sich in einem ständigen Lernprozess und stellt für das einzelne Kind eine große Aufgabe dar. Beispielsweise sich zu positionieren, sich zurückzunehmen, teilen und vieles mehr wird hierbei immer wieder gefordert und eingeübt.

  • Die Kinder können ihre positiven und negativen Gefühle zum Ausdruck bringen und dadurch ihre Persönlichkeit weiter entwickeln. 
  • Durch Regeln und Strukturen, üben die Kinder im vorgegebenen Rahmen ihr Sozialverhalten.
  • Mit Hilfestellung der ErzieherInnen lernen die Kinder im ständigen Miteinander Konflikte, Ärger und Streit schrittweise selbst zu lösen.

Wagniskompetenz

Das Kind erlebt die Natur als offenen Raum, in dem die Möglichkeiten beinahe unbegrenzt erscheinen. In dieser Offenheit haben auch Misserfolge ihre Berechtigung und sie sind für die Reifung zur eigenständigen Persönlichkeit unabdingbar.

  • Die Kinder sollen Gelegenheiten bekommen um mit Abenteuern und Wagnissen umzugehen.
  • Die Kinder sollen Schritt um Schritt ihr Bewusstsein der eigenen Grenzen ausloten und so Vertrauen in ihr eigenes Handeln erweitern.

Mit allen Sinnen spielen

In der Natur erlebt das Kind die Jahreszeiten und die Witterung mit all seinen Sinnen.

  • Die Kinder sollen die einzelnen Jahreszeiten ganzheitlich wahrnehmen und erleben können.
  • Die Kinder sollen mit allen Sinnen und geleitet von ihren Interessen Lernen können.

Naturbeziehung 

Der größte Teil der Freizeit verbringen die Kinder draußen.

  • Die Kinder sollen ihr Wissen über die Natur erweitern und Zusammenhänge verstehen.
  • Die Kinder sollen einen Bezug zur Natur aufbauen.
  • Die Kinder sollen Verantwortung für ihr Handeln in der Natur übernehmen.

Orientierung finden
Damit ein Kind sich gesund entwickeln kann, sind Halt und Orientierung wichtige Elemente, welche dem Kind Sicherheit bieten.
Hierbei ist nicht nur die Orientierung im Alltag gemeint, welche durch immer wiederkehrende Rituale und Strukturen sichtbar wird, sondern auch die emotionale und soziale Orientierung des Kindes. Dies bedeutet, dass das Kind durch die Persönlichkeit der Mitarbeiter sowie durch die Persönlichkeit der  anderen Kinder immer wieder  neue Impulse und Anregungen für sein eigenes Leben finden kann.

  • Die Kinder sollen anhand der Tages-, Wochen- und Jahresstruktur eine Alltagsorientierung entwickeln.
  • Die Kinder sollen ihre individuelle Persönlichkeitsorientierung entwickeln.

Motorische Entwicklung
Verschiedene Bewegungsangebote fördern die motorische Entwicklung und helfen den Kindern Erlebtes zu verarbeiten. Ohne Leistungsdruck können sie ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und gleichzeitig ihren Bewegungsdrang positiv nutzen.

  • Die Kinder lernen vielseitige Bewegungsformen und Bewegungsangebote kennen.
  • Sie erfahren, dass Bewegung Spaß macht.
  • Durch freie Bewegungsangebote oder Spiele werden individuelle motorische Fähigkeiten sowie das Miteinander gestärkt.

Sich wohl fühlen                                                                                              
Die Kinder verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit im Hort. Sie sollen sich wohl fühlen und gerne in den Hort kommen.

  • Eine gegenseitige Wertschätzung der individuellen Persönlichkeit ist eine wichtige Grundlage und soll gepflegt werden.
  • Die Beziehung zwischen Kind und Mitarbeiter ist ein zentrales Element und wird aktiv gestaltet.
  • Die Kinder helfen beim Gestalten der Räume und Regeln mit und können ihre Ideen einbringen. Die Einrichtung bietet den Kindern vielseitige Rückzugs-, und Spielmöglichkeiten.

Mitbestimmung

Kinder wollen Ihre Umgebung mitgestalten. Ein großer Teil erfolgreicher Hortpädagogik hängt von einer ausgewogenen Mitbestimmung der Hortkinder ab.

  • Die Kinder sollen die Aktivitäten mitbestimmen und mitgestalten.
  • Die Kinder sollen engagiert tätig sein und über ihre „freie Zeit“ selbst bestimmen können.

Tagesablauf

12.10 - 12.30 Uhr: Ankommen und Sitzkreis

12.30 - 13.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen 

13.00 Uhr -13.25 Uhr: Mittagsfreizeit 

13.30 Uhr- 15.00 Uhr: Lernzeit

15.00 Uhr - 16.15 Uhr: Freispiel/ Angebote 

16.15 Uhr - 16.45 Uhr: gemeinsames Vesper

16.45 Uhr - 17.00 Uhr: Tagesabschluss

Preisübersicht (Eltern bezahlen Staffelpreise, die sich nach Kinderzahl und Einkommen richten.)

Alle Infos zusammengefasst in einem Flyer.

Anmeldung hier.

Suche