Ein Naturhort für die Maximilian-Kolbe-Schule
Unsere MKS ist immer mehr auf dem Weg zur „Schule im Grünen“. Wir möchten die schöne Natur rund um unsere Schule künftig noch stärker in die Ganztagesbetreuung und den Unterricht einbinden und unsere Schüler*innen damit noch mehr sensibilisieren für unsere Umwelt und den Klimaschutz. Bildung in der Natur liegt uns am Herzen, wir lernen in der Natur und mit ihr, Naturpädagogik ist unser Ding. Deshalb wird unsere Hortbetreuung nun einfach nach draußen verlegt!
Was haben wir vor?
Unser neuer Naturhort soll ein Platz zum Spielen und Forschen mitten auf unserer Wiese sein. Wir möchten Schutzhütten bauen, an denen die Kinder experimentieren und staunen können, basteln und bauen, matschen und quatschen, Natur erleben und unbeschwert fröhlich sein. Sobald unsere Schüler*innen auf unserer Wiese, bei unseren Tieren und im Schulwald sind, erleben wir sie oft wie ausgewechselt. Wir wissen, Natur kann uns bei deren Bildung und Betreuung unglaublich unterstützen, dies wollen wir nachhaltig vorantreiben und Vorreiter sein im Bereich der naturnahen Bildung und Ganztagesbetreuung. Als erste Schule in der Region verwirklichen wir einen Hort mit naturpädagogischem Profil und gehen damit innovative, neue Wege.
Für wen ist der Naturhort gedacht?
Er soll nicht nur Forscherplatz für die Hortkinder sein, sondern steht vormittags als "Grünes Klassenzimmer" für möglichst viel Unterricht im Freien zur Verfügung, sodass alle MKS-Schüler*innen von Klasse 1 bis 10 oft in der Natur lernen können. Auch möchten wir in unserem Schulwald zusätzlich ein Waldklassenzimmer einrichten. Den Kindern und Jugendlichen unsere schöne Natur rund um die MKS zu erklären, erfahrbar und schützenswert begreifbar zu machen, das sind Ziele unseres Zukunftsprojekts "Schule im Grünen", für das unser neuer Naturhort der Ausgangspunkt werden soll.
Wie passt das in unser Konzept?
Es passt hervorragend, denn unser Marchtaler Plan bietet uns mit dem "Vernetzten Unterricht" ideale Bedingungen für anschauliche Naturpädagogik entlang der Bewahrung der Schöpfung. Viel fächerübergreifende Projektarbeit, experimentelles Lernen und erweiterte Lerngelegenheiten machen Theorie an der MKS lebendig und lassen die Kinder und Jugendlichen ihren Lebensraum Schule forschend entdecken. Fragen, wie: "Warum gab es dieses Jahr weniger Äpfel auf unserer Wiese?", "Weshalb ist die Honigernte an unserem Imkerstand so gering ausgefallen?" und "Warum hat es eigentlich so viel geregnet?" werden nicht nur beantwortet, sondern erfahrbar, begreifbar und einprägsam erläutert, und zwar nicht nur von uns: Immer wieder laden wir Expert*innen der Natur-, Wald-, und Tierpädagogik an unsere Schule ein, um ihr Wissen an unsere Schüler*innen und ihre Eltern weiterzugeben.
Unser Traum vom Naturhort kann dank vieler Spenden nun tatsächlich umgesetzt werden. Mit der Volksbank Rottweil haben wir von November 2021 bis Februar 2022 eine Crowdfunding Aktion gestartet, die uns bei der Finanzierung unterstützen wird. Die MKS sagt von ganzem Herzen DANKESCHÖN für sagenhafte 52.681 €, die allein über diese Plattform eingenommen wurden! Jede Spende, auch wenn es nur 5 € waren, hat dank der tollen Unterstützung durch die Volksbank viel dazu beigetragen, das hoch gesteckte Spendenziel zu erreichen.
Zusammen waren wir sehr viele und Vieles schafft man einfach nur zusammen! Danke...
Update Juni 2023: Inzwischen ist der Bau schon weit fortgeschritten, die MKS-Schulreporter berichten in ihrem Blog regelmäßig über den Baufortschritt >>>




Café Baier, Schömberg
Zimmerei Dieter Beck, Sulz
René Walliser
Melanie Groß
Sebastian Barth
Hans-Jörg Rapp
Ursula Munz
Natalie Weisser
Matthias Renz
Betreuungen Georg Röhrle
Smarsly Electric, Trossingen
Daniel Geigis
Markus Hartnagel
Christian Pfau
Horst Schöllhammer
Angela Müller
Gregor Seitz
Ivica Pozaic
Unseren Bildungspartnern:
VTS Kunststoffe
RIA Polymers
RAMPF Production Systems
