27.07.2020 - Norbert Tontsch erhält Landespreis der Werkrealschulen
Herzlichen Glückwunsch!

Zum achten Mal wird in diesem Schuljahr der Landespreis Werkrealschulen an die besten Absolventinnen und Absolventen an Werkrealschulen bzw. von auslaufenden Werkrealschulklassen an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg verliehen. 29 Schülerinnen und Schüler haben sich im Schuljahr 2019/2020 durch besondere Leistungen und besonderes Engagement in den Wahlpflichtfächern hervorgetan und erhalten deswegen eine Auszeichnung durch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. „Wir wollen mit dem Preis auf tolle Leistungen der Schülerinnen und Schüler an den Werkrealschulen aufmerksam machen,“ so die Ministerin. Einer dieser Schüler ist Norbert Tontsch, der dieses Jahr erfolgreich seinen Werkrealschulabschluss an der Maximilian-Kolbe-Schule abgelegt hat. Bei der Auswahl der Preisträger spielt auch eine Rolle, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler um ihre berufliche Zukunft bemüht haben. In die Bewertung fließt ein, welche Eigenverantwortung die Jugendlichen bei der Beruflichen Orientierung gezeigt haben, ob es positive Rückmeldungen seitens der Praktikumsunternehmen gab sowie ob sie sich ehrenamtlich oder sozial engagieren. Norbert absolvierte sogar während Schulferien zahlreiche freiwillige Praktika in verschiedenen Bereichen. Außerdem arbeitete er nicht nur in seinem Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Informationstechnik“ außerordentlich gut, er engagierte sich auch während seiner kompletten Schulzeit an der MKS über den Unterricht hinaus. Er war langjähriges Mitglied des Schulsanitätsdienstes und des Tontechnik-Teams. In der SMV machte er sich nicht nur als Schülersprecher stets für seine Mitschüler stark. Hier lud er zum Beispiel die Polizei Rottweil ein, um die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren und Folgen von Drogenkonsum aufzuklären.
Der Schulleiterin Ute Brenner war es eine große Ehre, Norbert am Montag den Preis zu überreichen, der normalerweise von den Kooperationspartnern Porsche AG, Stiftung Würth und der Akademie für innovative Bildung und Management aus Heilbronn im neuen Schloss in Stuttgart übergeben wird. Auch „Wirtschaft und Informationstechnik“-Lehrer Daniel Burkard freute sich mit seinem Schüler.